Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL) sind Rechenwerke, die eine umfassende gesundheitsökonomische Berichterstattung auf Länderebene zum Ziel haben. Diese Rechenwerke basieren auf den auf internationaler und nationaler Ebene vorhandenen Klassifikationen, beispielsweise dem System of Health Account (SHA). Sie liefern damit uneingeschränkt vergleichbare Regionalergebnisse zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen im Gesundheitswesen und der dafür eingesetzten Ressourcen sowie zu zukünftigen Entwicklungstendenzen in der Gesundheitswirtschaft.
Schwerpunkte/Aufgabenfelder:
- Gesundheitsausgabenrechnung (GAR)
- Gesundheitspersonalrechnung (GPR)
- Wertschöpfungs-Erwerbstätigen-Ansatz (WSE)
Ziel:
- systematische Darstellung von Niveau, Struktur und Entwicklung der Gesundheitsausgaben, des Gesundheitspersonals sowie von Bruttowertschöpfung und Erwerbstätigenzahl der Gesundheitswirtschaft auf Länderebene
Aufgaben:
- Berechnung der Ausgaben im Gesundheitswesen nach Ausgabenträgern
- Ermittlung der Zahl der im Gesundheitswesen Beschäftigten in den Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie den Vorleistungsindustrien
- Definition und Beschreibung der wirtschaftlichen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft
- Berechnung von Indikatoren zur Gesundheitsberichterstattung
- Quantifizierung der Wirtschaftskraft der Gesundheitseinrichtungen
- Ermittlung von gesamtwirtschaftlichen Einflüssen auf die Kosten im Gesundheitswesen
- Schätzung des Fachkräftebedarfs infolge des demografischen Wandels
- Beschreibung von Trends zur Entwicklung der Gesundheitswirtschaft in der Zukunft
Hauptnutzer:
- Politik und Ministerien (z. B. Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftsministerien)
- Wissenschaft und Forschung
- Kammern und Verbände
- Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft
- Bürgerinnen/Bürger und Medien
Nicht nur auf Bundesebene sondern auch auf Länderebene stieg die Nachfrage nach einer regelmäßigen Bereitstellung von Informationen als Grundlage für Entscheidungen zur Gestaltung der regionalen Gesundheitspolitik. Die Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL) stellen hierfür eine wesentliche Datenquelle dar.
Ende 2004:
- Erörterung und Analyse der Möglichkeiten zur Durchführung regionaler Gesundheitsökonomischer Gesamtrechnungen im Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ (AK VGRdL) unter der Federführung des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen
2007:
- Institutionalisierung der Gesundheitsökonomischen Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL) im Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen mit dem fachlichen Schwerpunkt „Wirtschaftsfaktor Gesundheitswirtschaft“ (Ermittlung der Wertschöpfung und der Erwerbstätigenzahl der Gesundheitswirtschaft)
2008/2009:
- Beteiligung am Projekt „Vergleich der Gesundheitsregionen“ in Kooperation mit der TU Darmstadt und Entwicklung eines Ansatzes zur Ermittlung der Wertschöpfung der Gesundheitswirtschaft, welcher im Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen institutionalisiert und weiterentwickelt wurde
- Datenaufbereitungen und -bereitstellungen in anderen Statistischen Landesämtern für gesundheitsökonomische Studien im Auftrag der jeweiligen Länderministerien
- eigene Berechnungen zu Gesundheitsausgaben und -personal sowie der Gesundheitswirtschaft in verschiedenen Landesämtern
10./11. November 2009:
- Beschluss der Amtsleiterkonferenz (ALK) zur Gründung der Arbeitsgruppe „Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder“ (AG GGRdL)
27./28. Januar 2010:
- konstituierende erste Sitzung der Arbeitsgruppe "Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder" (AG GGRdL) in Dresden mit Vertretern der Statistischen Landesämter Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Thüringen sowie des Statistischen Bundesamtes
- Übernahme der Federführung durch das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen
2010:
- Beteiligung des Statistischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen an der AG, zunächst mit Beobachterstatus, später als Vollmitglied
- Definierung von Zielen, Rahmenbedingungen sowie Handlungsfeldern und -strategien für die Zusammenarbeit in der AG
- sukzessive Erarbeitung länderübergreifender Ansätze für die Gesundheitsausgabenrechnung nach Ausgabenträgern sowie die Gesundheitspersonalrechnung zur Ermittlung vergleichbarer Länderergebnisse nach Vorlage eines Bundesergebnisses zunächst zentral in Sachsen
- Schaffung zentraler Rechenwerke zur Gesundheitspersonal- (GPR) und Gesundheitsausgabenrechnung (GAR) in Sachsen
2015:
- Erweiterung der AG um die Statistischen Ämter von Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Hamburg und Schleswig-Holstein
- Weiterentwicklung der Rechenwerke zur Ermittlung der Erwerbstätigenzahl und der Wertschöpfung der Gesundheitswirtschaft als länderübergreifender Ansatz
2016:
- Übernahme der Gesundheitsausgabenrechnung (GAR) nach Ausgabenträgern durch das Statistische Landesamt Bayern
- Mandat der Amtsleiterkonferenz (ALK) zur Ermittlung vergleichbarer Länderergebnisse zur Bruttowertschöpfung und Erwerbstätigenzahl der Gesundheitswirtschaft für alle 16 Bundesländer durch die AG
2017:
- Mandat der Amtsleiterkonferenz (ALK) zur Bereitstellung eines kompletten Satzes an Länderergebnissen für alle drei Aufgabengebiete: Gesundheitsausgabenrechnung (GAR), Gesundheitspersonalrechnung (GPR) sowie Ermittlung von Bruttowertschöpfung und Erwerbstätigenzahl der Gesundheitswirtschaft (WSE)
- Aufnahme des Statistischen Landesamtes Bremen als aktives Mitglied in die AG
2018:
- Übernahme des Wertschöpfungs-Erwerbtätigen-Ansatzes (WSE) durch Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Ansprechpartner
Federführung
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Macherstraße 63
01917 Kamenz
www.statistik.sachsen.de
Franziska Hacker
03578 33-3400
Susanne Meise
03578 33-3430
Mitglieder der Arbeitsgruppe
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
www.statistik-bw.de
Marcel Nesensohn
0711 641-2958
ggr@stala.bwl.de
Bayerisches Landesamt für Statistik
http://www.statistik.bayern.de/
Gabriel König
0911 98208-6826
ggr-bayern@statistik.bayern.de
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
www.statistik-berlin-brandenburg.de
Christian Benda
0331 8173-3734
ggr@statistik-bbb.de
Statistisches Landesamt Bremen
www.statistik.bremen.de
Gregor Lemmermann
0421 361-2140
vgr@statistik.bremen.de
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
www.statistik-nord.de
Dr. Alexander Vogel
0431 6895-9233
vgr@statistik-nord.de
Hessisches Statistisches Landesamt
www.statistik.hessen.de
Natascha Michel
0611 3802-819
ggr@statistik.hessen.de
Landesamt für Statistik Niedersachsen
www.statistik.niedersachsen.de
Sascha Ebigt
0511 9898-3253
vgr@statistik.niedersachsen.de
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
www.it.nrw.de
Dr. Julia Schluchter
0211 9449-2958
sgr@it.nrw.de
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
www.statistik.rlp.de
Diane Dammers
02603 71-4641
diane.dammers@statistik.rlp.de
Thüringer Landesamt für Statistik
www.statistik.thueringen.de
ggr@statistik.thueringen.de
Christopher Donner
0361 57331-9212
christopher.donner@statistik.thueringen.de
Statistisches Bundesamt
www.destatis.de
Gesundheitsrechensysteme
0611 75-8121
referat-H103@destatis.de
Ansprechpartner in den anderen Bundesländern
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern
www.statistik-mv.de
Dr. Margit Herrmann
0385 588-56041
ggr@statistik-mv.de
Landesamt für Zentrale Dienste — Statistisches Amt Saarland
www.statistik.saarland.de
Tobias Pfaff
0681 501-5990
t.pfaff@lzd.saarland.de
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
www.statistik.sachsen-anhalt.de
Antje Bornträger
0345 2318-339
antje.borntraeger@stala.mi.sachsen-anhalt.de